Wie funktioniert ein Solargenerator?

Wie funktioniert ein Solargenerator?

Heutzutage gehören Solarwarmwasserbereiter zur Standardausrüstung für immer mehr Haushalte. Jeder spürt den Komfort der Solarenergie. Immer mehr Menschen installierenSolarstromerzeugungAnlagen auf ihren Dächern, um ihre Häuser mit Strom zu versorgen. Ist Solarenergie also gut? Wie funktionieren Solargeneratoren?

Solargenerator

Ist Solarenergie gut?

1. Die auf die Erde eingestrahlte Sonnenenergie ist 6000-mal größer als die Energie, die die Menschheit derzeit verbraucht.

2. Solarenergieressourcen sind überall verfügbar und können Strom in der Nähe liefern, ohne dass er über große Entfernungen übertragen werden muss. Dadurch wird der Verlust elektrischer Energie durch lange Übertragungsleitungen vermieden.

3. Der Energieumwandlungsprozess der Solarstromerzeugung ist einfach. Es handelt sich um eine direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Zwischenprozesse (wie die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, von mechanischer Energie in elektromagnetische Energie usw.) und mechanische Bewegungen sind nicht erforderlich. Es entsteht kein mechanischer Verschleiß. Laut thermodynamischer Analyse hat die Solarstromerzeugung einen sehr hohen theoretischen Wirkungsgrad von über 80 %. Das technologische Entwicklungspotenzial ist enorm.

4. Solarenergie verbraucht keinen Brennstoff, stößt keine Schadstoffe wie Treibhausgase oder andere Abgase aus, verschmutzt die Luft nicht, verursacht keinen Lärm, ist umweltfreundlich und wird weder von Energiekrisen noch von Instabilitäten auf den Brennstoffmärkten beeinträchtigt. Es handelt sich um eine neue Art erneuerbarer Energie, die wirklich grün und umweltfreundlich ist.

5. Die Solarstromerzeugung benötigt kein Kühlwasser und kann in der Wüste Gobi ohne Wasser installiert werden. Solarstromerzeugung lässt sich zudem problemlos mit Gebäuden zu einem gebäudeintegrierten Photovoltaiksystem kombinieren, das keine separate Landnutzung erfordert und wertvolle Landressourcen spart.

6. Solarstromerzeugung kommt ohne mechanische Antriebsteile aus, ist einfach zu bedienen und zu warten und läuft stabil und zuverlässig. Ein Solarstromerzeugungssystem kann Strom erzeugen, solange Solarzellenkomponenten vorhanden sind. Dank der weit verbreiteten automatischen Steuerungstechnik ist es nahezu wartungsfrei und die Wartungskosten sind gering. Hochwertige Solarstromspeicher sorgen für einen sichereren Betrieb des gesamten Stromerzeugungssystems.

7. Die Leistung des Solarstromerzeugungssystems ist stabil und zuverlässig und weist eine lange Lebensdauer von über 30 Jahren auf. Kristalline Silizium-Solarzellen können 20 bis 35 Jahre halten. Bei einem Solarstromerzeugungssystem kann die Batterielebensdauer bei sinnvoller Konstruktion und geeigneter Typauswahl bis zu 10 bis 15 Jahre betragen.

8. Das Solarzellenmodul ist einfach aufgebaut, klein und leicht, was Transport und Installation erleichtert. Die Solarstromerzeugungsanlage ist in kurzer Zeit aufgebaut und kann je nach Leistungskapazität groß oder klein gewählt werden. Sie ist praktisch, flexibel und lässt sich leicht kombinieren und erweitern.

Wie funktionieren Solargeneratoren?

Der Solargenerator erzeugt Strom, indem er direkt Sonnenlicht auf das Solarpanel strahlt und die Batterie auflädt. Er besteht aus drei Komponenten: Solarzellenkomponenten, Leistungselektronik wie Lade- und Entladereglern, Wechselrichtern, Prüfgeräten und Computerüberwachung sowie Batterien oder anderen Energiespeichern und Hilfsstromerzeugungsgeräten. Solarzellen sind eine Schlüsselkomponente und haben eine lange Lebensdauer. Die Lebensdauer von kristallinen Silizium-Solarzellen kann über 25 Jahre betragen. Photovoltaikanlagen sind weit verbreitet und lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: unabhängige Stromerzeugungssysteme und netzgekoppelte Stromerzeugungssysteme.

Die Hauptanwendungsgebiete liegen in Raumfahrzeugen, Kommunikationssystemen, Mikrowellen- und Fernsehrelaisstationen, Photovoltaik-Wasserpumpen und der Haushaltsstromversorgung in Gebieten ohne Stromversorgung. Mit der technologischen Entwicklung und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung der Weltwirtschaft haben Industrieländer begonnen, die netzgekoppelte Stromerzeugung aus Photovoltaik in Städten gezielt zu fördern. Dabei werden vor allem Photovoltaikanlagen auf Hausdächern und zentralisierte, netzgekoppelte Großstromerzeugungssysteme im Megawattbereich errichtet. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen im Transportwesen und in der Stadtbeleuchtung wird intensiv gefördert.

Wenn Sie an Solargeneratoren interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerneHersteller von SolargeneratorenAusstrahlung zumehr lesen.


Veröffentlichungszeit: 14. April 2023